Wer trägt die Kosten?
Die Frage, wer für die Kosten der Rohrreinigung aufkommen muss, hängt von der Art der Verstopfung und der Wohnsituation ab.
- Eigentümer: In der Regel trägt der Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung die Kosten für die Rohrreinigung. Dies gilt auch, wenn die Verstopfung durch Mieter verursacht wurde.
- Mieter: Mieter müssen die Kosten für die Rohrreinigung selbst tragen, wenn die Verstopfung durch eigenes Verschulden entstanden ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Fette oder Speisereste in den Abfluss geworfen wurden.
- Versicherung: In einigen Fällen kann die Hausratversicherung oder die Wohngebäudeversicherung für die Kosten der Rohrreinigung aufkommen. Dies ist jedoch abhängig von den genauen Vertragsbedingungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Die Kosten für eine Rohrreinigung können stark variieren. Die wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind:
- Art der Verstopfung: Einfache Verstopfungen können oft mit Hausmitteln behoben werden. Bei hartnäckigen Verstopfungen ist jedoch der Einsatz eines Fachmanns erforderlich.
- Aufwand der Reinigung: Der Aufwand der Reinigung hängt von der Länge und dem Durchmesser des Rohrs sowie von der Schwere der Verstopfung ab.
- Material des Rohrs: Rohre aus unterschiedlichen Materialien können unterschiedliche Preise haben.
- Arbeitszeit: Die Arbeitszeit des Fachmanns wird in der Regel nach Stundensatz berechnet.
- Notdienst: Außerhalb der regulären Arbeitszeiten fallen oft zusätzliche Kosten für den Notdienst an.
Kostenvoranschlag einholen
Vor der Beauftragung eines Fachmanns sollten Sie immer einen Kostenvoranschlag einholen. So können Sie sich vor bösen Überraschungen schützen und die Preise verschiedener Unternehmen vergleichen.
Fazit
Die Kosten für eine Rohrreinigung können stark variieren. Es ist daher wichtig, sich vor der Beauftragung eines Fachmanns über die Kosten zu informieren und einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Tipps zur Vermeidung von Verstopfungen
Um Verstopfungen zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Fette und Speisereste nicht in den Abfluss werfen.
- Haare und andere Fremdkörper aus dem Abfluss entfernen.
- Regelmäßig den Abfluss mit heißem Wasser und Backpulver reinigen.
- Siebe in den Abflüssen verwenden.
- Abflussrohre regelmäßig von einem Fachmann reinigen lassen.
Mit diesen Tipps können Sie die Kosten für eine Rohrreinigung vermeiden und dafür sorgen, dass Ihre Abflüsse immer frei fließen.